Jagd ohne Hund ist Schund – Der Jäger hat den Geboten der Waidgerechtigkeit entsprechend mit brauchbaren Jagdhunden zu jagen. Es muss mindestens ein brauchbarer Jagdhund für folgende Tätigkeitsbereiche zur Verfügung stehen:
- Für die Jagd in einem Jagdbezirk
- Bei jeder Such-, Drück- oder Treibjagd
- Bei jeder Jagd auf Schnepfen oder Wassergeflügel muss ein Hund mitgeführt werden
- Bei jeder Nachsuche muss ein brauchbarer Hund eingesetzt werden
Die Brauchbarkeit eines Hundes muss nachgewiesen sein. Dies geschieht durch entsprechende Prüfungen, die entweder von den einzelnen Zuchtverbänden oder durch die Jägerschaft Soltau e.V. angeboten werden. Die Jägerschaft Soltau e.V. bietet zu diesen Prüfungen entsprechende Vorbereitungskurse an.
Diese Kurse werden von der Obfrau für Hundewesen der Jägerschaft am Walderlebniszentrum Ehrhorn ausgerichtet:
Gunhild Arning
Tel.: 05195/7555
E-Mail: gunhild.arning@gmx.de
Jungjägerausbildung
Die Jungjägerausbildung liegt der Jägerschaft Soltau mit seinen angeschlossenen Hegeringen stark am Herzen. Die Jägerschaft führt einen eigenen Lehrgang zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung durch. Dieser Lehrgang wird in einem mehrmonatigen Lehrgang mit regelmäßigen Ausbildungsveranstaltungen durchgeführt. Die Termine werden so gelegt, dass es für Berufstätige möglich ist den Jagdschein neben dem Berufsalltag zu erwerben. Informationen zur Jungjägerausbildung finden Sie hier.
Weitergehende Auskünfte und Anmeldungen bitte direkt beim Lehrgangsleiter Knut Sierk unter Tel.: 05192-8880772 mobil: 0173-3707591 oder per Mail knut.sierk@t-online.de
>> Es gilt das Windhundprinzip <<
Anmeldungen für den nächsten Kurs werden ausschließlich schriftlich und über dieses Formular bei Knut Sierk angenommen.
Jungjägerausbildung
Die Jägerschaft Soltau e.V. führt jährlich einen Jungjägerlehrgang zur Erlangung des ersten Jagdscheines durch.
Beginn ist in der Regel Anfang September auf dem Hof Möhr der Sitz der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz in Schneverdingen. Der Lehrgang vermittelt umfangreiches Wissen aus allen Bereichen der Jagd und bereitet auf die Prüfungen vor. Geprüft werden das Schießen und das erlangte Wissen in einer sowohl mündlichen als auch schriftlichen Abfrage. Diese staatliche Prüfung wird von der Jagdbehörde des Landkreises Heidekreis durchgeführt.
Termine
Kursbeginn ist jährlich ab Anfang September. Prüfungstermine sind im Folgejahr kurz vor oder kurz nach Ostern. Die Unterrichtsabende finden jeweils Montag- und Donnerstagabend von 19:30 bis 22:00 Uhr statt. Die Reviergänge finden sonntags von 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr statt. Sondertermine: u.a. im Wildpark Müden, bei einem Wildhändler, bei der Hegeschau des Heidekreises oder die Teilnahme als Jagdhelfer bei Gesellschaftsjagden, welche gesondert abgesprochen werden. Die Schießausbildung findet samstags von 8:00 bis 12:00 Uhr statt.
Ausbildungsorte
Die Unterrichtsabende finden auf dem Hof Möhr der Sitz der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz in Schneverdingen statt, Adresse: Hof Möhr, 29640 Schneverdingen.
Die Reviergänge finden meist im Forstamt Sellhorn am Walderlebnis Ehrhorn, Ehrhorn 1, 29640 Schneverdingen statt.
Die Schießausbildung findet auf dem Schießstand Krelinger Heide, Krelingen 196, 29664 Walsrode statt.
Im Preis von zur Zeit € 1.600,00 sind die Munitionskosten und Schießstandgebühren, Aufwendungen für die Unterrichtsstunden, sämtliches Lehrmaterial, Haftpflicht- und Unfallversicherung enthalten. Ein Fangjagd-Seminar mit Prüfung kann ebenfalls im Rahmen des Kurses absolviert werden.
Es ist nicht erforderlich Lehrbücher selbst zu kaufen.
Die Ausbildung wird von der Jägerschaft Soltau für ihre Mitglieder durchgeführt. Daher ist es erforderlich, dass Sie zumindest für die Dauer der Ausbildung Mitglied in der Jägerschaft Soltau werden – beitragsfrei.
Fachgebiete
- Frank Dahlem
- Fachgebiet 1: Dem Jagdrecht unterliegende und andere freilebende Tiere (Niederwild)
- Fachgebiet 4: Fachgebiet 4: Jagdhundewesen
- René Sandau
- Fachgebiet 1: Dem Jagdrecht unterliegende und andere freilebende Tiere (Niederwild)
- Dr. Friedrich Terjung
- Fachgebiet 2: Fanggeräte
- Michael Oppermann
- Fachgebiet 2: Jagdwaffen
- Ina Pöhlchen
- Fachgebiet 3: Naturschutz
- Knut Sierk
- Fachgebiet 3: Hege und Jagdbetrieb
- Fachgebiet 4: Jagdliches Brauchtum
- Dr. Tobias Wollny
- Fachgebiet 4: Behandlung des erlegten Wildes, Wildkrankheiten
- Axel Neumann
- Fachgebiet 5: Jagdrecht und verwandtes Recht
Schießausbildung
- Walter Schuh
- Büchsenschießen
- Michael Oppermann
- Skeetschießen
- Bernd Tegtmeyer
- Laufender Keiler